100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

Am 19.Januar 1919 konnten Frauen an der ersten allgemeinen, freien Wahl mit aktivem und passivem Wahlrecht wählen. Genau einen Monat später hielt Frau Marie Jucharz als erste Frau ihre Rede im Deutschen Parlament. Dieses war ein Meilenstein in der demokratischen Entwicklung im Deutschen Reich und der Emanzipation der Frauen in Deutschland. Wir begrüßen und unterstützen es, wenn Frauen ihr Wahlrecht ausüben.

Wir erinnern daran - SPD Ortsverein Angermünde

 
SPD Uckermark nominiert Hanka Mittelstädt im Wahlkreis 11
Uwe Schmidt (MdL) mit Hanka Mittelstädt

Uckermark. Die SPD Uckermark hat Hanka Mittelstädt im Wahlkreis 11 (Uckermark I) am 24.10.2018 nominiert. Sie tritt damit die Nachfolge des SPD-Landtagsabgeordneten Uwe Schmidt an.

„Die Mitglieder im Wahlkreis 11 haben Hanka Mittelstädt zur Listen- und Direktkandidatin gewählt“, informiert der Unterbezirksvorsitzende Stefan Zierke.

„Hanka Mittelstädt überzeugte die Mitglieder durch ihre uckermärkische Heimatverbundenheit, ihre Kompetenz und bisherige Arbeit für die Uckermark im Land Brandenburg sowie durch ihren Willen, das Direktmandat zu behaupten“, erklärt Stefan Zierke.

 
SPD Uckermark nominiert im Wahlkreis 11
Hanka Mittelstädt

Uckermark. Der Unterbezirksvorsitzende der SPD UckermarkStefan Zierke, informiert, dass die Mitglieder im Wahlkreis 11 (Uckermark I) am 24.10.2018 ihre/n Landtagskandidaten/in nominieren, um die Nachfolge des jetzigen SPD-Landtagsabgeordneten Uwe Schmidt zu bestimmen.

 
MOZ-Wahlforum mit Matthias Platzeck in Angermünde

Am 18. September findet von 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr das Wahlforum der Märkischen Oderzeitung im Angermünder Rathaus statt.

Die von MOZ-Redaktionsleiter Dietmar Rietz moderierte öffentliche Podiumsrunde mit den Landtagskandidaten steht unter dem Motto "Es geht um die Macht - Landes- und Lokalpolitik in Zeiten der Krise".

Matthias Platzeck freut sich auf diese Begegnung und möchte deutlich machen, wofür er steht und welche wichtigen Themen anzugehen sind um unsere Uckermark und unser Land weiter zu entwickeln.

Matthias Platzeck.
Dafür stehe ich.

Ich stehe für eine Vertiefung des Dialogs von Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Die Verbesserung der sozialen Situation vieler Uckermärker, der Aufbau einer Gesundheitsregion Uckermark sowie die Stärkung des landwirtschaftlichen Sektors in Verbindung mit den erneuerbaren Energien lohnen alle Anstrengungen.

Mein Ziel ist eine lebens- und liebenswerte Uckermark.

 
"Der Durchbruch" im TV-Duell

Nur einmal wollte sich Angela Merkel einem direkten Schlagabtausch mit Frank-Walter Steinmeier stellen. Das TV-Duell deckte auf, warum. Der SPD-Kanzlerkandidat hat inhaltlich überzeugt, ist glaubwürdiger und hat ehrgeizige Ziele für das Land. Die Alternativen sind klar.

Der Medienandrang war enorm im Pressezentrum der Studios in Berlin-Adlershof. Der einzige direkte Schlagabtausch zwischen Frank-Walter Steinmeier und Angela Merkel sorgte für das außergewöhnliche Interesse. Wer überzeugt durch Argumente und im Auftreten? Wer kann wichtige Punkte machen zwei Wochen vor der Wahl?

"Das war der Durchbruch im Wahlkampf", kommentierte Franz Müntefering im Anschluss an das Duell. Und die Blitzumfragen während und kurz nach der Sendung geben den Parteivorsitzenden voll recht: Die Forschungsgruppe Wahlen sieht den SPD-Kanzlerkandidaten schon zur Halbzeit zehn Prozent vor Merkel. Infratest Dimap ebenso. Steinmeier wurde auch als glaubwürdiger wahrgenommen.

 
Matthias Platzeck in Prenzlau zum Spitzenkandidat gewählt!

Matthias Platzeck ist Spitzenkandidat der SPD Brandenburg für die kommende Landtagswahl am 27. September 2009. Er wurde auf der Landesdelegiertenkonferenz in Prenzlau mit einem hervorragenden Ergebnis von 95 % der abgegebenen Stimmen auf Platz 1 der Landesliste gewählt.

Gleich zu Begin der Rede von Matthias Platzeck wurde deutlich, wofür der Brandenburger Ministerpräsident steht: Für ein Brandburg der Zuversicht, ein Land in dem das Miteinander groß geschrieben und ein Brandenburg, das sich auch in der Krise nicht unterkriegen lässt.

 
SPD-Landesvorstand beschließt Eckpunkte zum Wahlprogramm und Listenvorschläge

Auf seiner Klausurtagung am 20./21. Februar 2009 hat der SPD-Landesvorstand ein Eckpunktepapier zum Landtagswahlprogramm 2009 beschlossen.

 
11. Februar 1919: Der erste Bürgerpräsident

Am 11. Februar jährt sich zum 90. Mal die Wahl des Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum ersten demokratisch gewählten Staatsoberhaupt in Deutschland - erstmals ein Bürger an der Spitze des Landes, einer "aus dem Volke".

Eine große Mehrheit der in Weimar zusammengekommenen verfassunggebenden Nationalversammlung wählte ihn zum Reichspräsidenten. In schwierigster Zeit mit hoher persönlicher Integrität, Umsicht und demokratischem Selbstbehauptungswillen führte er das Amt bis zu seinem Tode im Februar 1925.

Am 19. Januar 1919 wurde erstmals in Deutschland frei, geheim, direkt und gleich gewählt, zum ersten Mal überhaupt konnten Frauen aktiv mitmachen und gewählt werden.

 
SPD in Verantwortung

Liebe Angermünderinnen und Angermünder,

Sie haben für das politische Handeln auf kommunaler Ebene neue Voraussetzungen geschaffen.
Dafür danke ich allen Wählerinnen und Wählern, die uns mit Ihrer Stimme unterstützt haben und der Sozialdemokratie erneutes Mitgestalten in unserem Angermünde ermöglichen.
Gestern fand die erste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung statt.
Mit 6 Sitzen sind wir in Angermünde die stärkste Fraktion geworden.
VIELEN DANK!

Wir versprechen Ihnen, dass wir uns mit aller Kraft für Angermünde und unsere schöne Uckermark einsetzen werden, um unsere Region voran zu bringen.
Wir stehen zu unserem Wort.

 
Wahl des SPD-Kandidaten zur Bürgermeisterwahl

Wolfgang Krakow wurde auf der am 31.01.2008 stattfindenden Mitgliederversammlung des SPD Ortsvereins Angermünde zum Bürgermeisterkandidaten der SPD gewählt.

Die Ortsvereinsmitglieder stimmten in der geheim durchgeführten Wahl einstimmig für Wolfgang Krakow und sprachen ihm somit erneut das Vertrauen aus.

Wolfgang Krakow ist unser jetziger Bürgermeister und dies soll auch künftig so sein.

 

Ein neuer Sozialstaat für eine neue Zeit: